Wo liegt das Grab von Richard Löwenherz?

Richard Löwenherz, König von England, starb am 6. April 1199 in Châlus-Chabrol, Frankreich, an den Folgen einer Armbrustwunde. Sein Tod führte zu einer ungewöhnlichen Bestattungspraxis: Sein Körper wurde in mehrere Teile zerlegt und an verschiedenen Orten beigesetzt.

Bestattungsorte von Richard Löwenherz

  1. Fontevraud-Abtei (Fontevraud-l’Abbaye), Frankreich
    Der größte Teil seines Körpers wurde in der Fontevraud-Abtei in der Nähe von Chinon und Saumur beigesetzt, neben den Gräbern seines Vaters Heinrich II. und seiner Mutter Eleonore von Aquitanien. Dort befindet sich auch eine Grabplatte mit einer Darstellung Richards als liegender Ritter.
  2. Kathedrale von Rouen, Frankreich
    Sein Herz wurde in einem kleinen Bleikästchen in der Kathedrale von Rouen beigesetzt. Bei einer Renovierung der Kathedrale im Jahr 1838 entdeckte der Historiker Achille Deville das Kästchen mit der Inschrift „HIC IACET COR RICARDI REGIS ANGLORUM“ („Hier liegt das Herz von Richard, König von England“). Wissenschaftliche Untersuchungen des 2013 entdeckten Herzgewebes ergaben, dass es in Leinen gewickelt und mit Kräutern sowie Weihrauch behandelt worden war.
  3. Châlus-Chabrol, Frankreich
    Seine Eingeweide wurden in der Kapelle des Schlosses Châlus-Chabrol beigesetzt, dem Ort, an dem er die tödliche Wunde erlitten hatte. Dies war eine gängige Praxis im Mittelalter, um die verschiedenen Körperteile an symbolisch bedeutenden Orten zu bestatten.

Fazit

Die Bestattung von Richard Löwenherz an mehreren Orten spiegelt die mittelalterliche Praxis wider, königliche Überreste zu „verstreuen“, um die Macht und den Einfluss des Herrschers über verschiedene Gebiete hinweg zu symbolisieren. Heute können Besucher die Fontevraud-Abtei und die Kathedrale von Rouen besichtigen, um mehr über das Leben und die Bestattung dieses legendären Königs zu erfahren.